Frühjahr 2022:
April bis Juni
Herbst 2022:
September bis November
Donnerstag bis Samstag ab 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertags ab 16.OO Uhr
Nur auf Reservierung:
Sonntags Bauernhof-Frühstück
7-Tages-Vorschau:
Unser Moschtkeller wurde von uns, bis zur Idee daraus eine "Besenwirtschaft" zu machen, als reiner Lagerraum genutzt. Früher muß es wohl ein Weinkeller gewesen sein.
Da wir nur ein kleines Stück Rebfläche besitzen, und der größte Anteil unserer Betriebsfläche Äpfel ausmacht, sind wir auf die Idee gekommen "Moscht" (Apfelwein) herzustellen. So entstand auch gleich der Name unsere Besenwirtschaft.
Neben der Besenwirtschaft hat der Obsthof Schappacher auch folgende Angebote im Programm:
Kindergeburtstage
Hof-Führungen
Grillhütte zu vermieten
Spezialitäten:
Dinnele - was sind Dinnele?
Das Dinnele ist eine bäuerliche Spezialität die im gesamten alemannischen Sprachraum beheimatet ist. Ganz oft ist sie in der Bodensee-Region zu finden.
Man kennt Dinnele auch unter den Namen: Weie, Dinne, Wähe, Dinnete und Dünnele. Soviel verschiedene Bezeichnungen es für das Dinnele gibt, soviel verschiedene Variationen gibt es auch.
Als man früher auf den Höfen einmal in der Woche Brot gebacken hat, wurde für das Mittagessen etwas Brotteig zur Seite gelegt. Man brauchte den ganzen Vormittag um den Teig herzustellen und den Holzofen zu heizen, sowie sich um die Tiere zu kümmern. Da war dann meist keine Zeit mehr ein Mittagessen vorzubereiten. Das Dinnele wurde mit verschiedenen Dingen belegt. Eine ganz einfache Variation ist mit Schmand oder sogar nur mit grobem Salz. Da das Dinnele bei sehr hoher Temperatur (mind. 280 °C) gebacken wird, tat man es vor dem Brot in den Ofen. War das Dinnele dann fertig konnte das Brot in den Ofen geschoben werden.